





Reality
Kollaborationsmanagement
Wir moderieren die Wandlungsprozesse zu einer nachhaltigen Steuerung Ihrer weltweiten Liefernetze. Dabei helfen wir, Ihre eigenen Stärken einzusetzen.
Wissensvorsprung:
Partner rechtzeitig und zuverlässig informieren.
Erfahrungen zur Fehlervermeidung nutzen.
Konsolidierungsfähigkeit:
Partner realistisch und angemessen einbinden.
Güter zur Kapazitätsausnutzung bereitstellen.
Prozessherrschaft:
Partner klar und vollständig instruieren.
Ereignisse zur Ablaufsicherheit herbeiführen
Marktmacht:
Partner leistungsgerecht und fair entlohnen.
Anreize zur Mehrwertschaffung vergeben.
Das ist nicht hilfreich• Algorithmen und Standardprozeduren sind als Ersatz für Verantwortung ungeeignet; sie sollen notwendige Recherchen zur Beurteilung individueller Sachverhalte unterstützen. • Delegation originärer Exporteurspflichten an Spediteure führt zu Falscherklärungen aus Unkenntnis; die verantwortliche Person verliert wichtiges Ansehen beim Zoll. • Mit ungeeigneter Kommunikations-Infrastruktur werden die Beteiligten gehindert, ihre Kontroll- und Überwachungspflichten in der Lieferkette sicher zu erfüllen. • In die Steuerung von Lieferketten werden ausländische Zollexperten unzureichend integriert; so entstehen unnötige Arbeiten wegen Rückfragen und Inspektionen. • Dienstleister werden für freiwillige Initiierung großer Vorteile (z.B. Tipp zur Zollersparnis in Höhe der gesamten Frachtkosten) vom Verlader nicht honoriert. • Falsche Sparsamkeit zwingt das Personal zur Nutzung eines speditionsbetriebenen Informationssystems, das die Vergabe- und Überwachungs-Autorität einschränkt. |